Instandhaltung/Instandsetzung eines Pfarrhauses

Die Modernisierung eines Pfarrhauses umfasste mehrere Maßnahmen.

Aufgrund der starken Lärmbelastung durch eine Bundesstraße und eine Staatsstraße in unmittelbarer Nachbarschaft des Gebäudes wurden die bestehenden Fensterelemente durch Schallschutzfenster mit außenliegenden Rolladenkästen ersetzt. Die dezentrale Lüftungsanlage wurde durch ein zentrales System ersetzt.

   

Bauaufgabe

Der Pfarrerwechsel und die damit verbundene Vakanz der Pfarrstelle wurde für dringend erforderliche Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten im Innenbereich und an der Fassade des Pfarrhauses und des Pfarrbüros genutzt.

Neben den allgemeinen Instandhaltungsarbeiten im Innenbereich – wie z.B. die Erneuerung der Anstriche, Austausch von verschlissenen Böden usw. – stand in erster Priorität die schallschutztechnische Verbesserung der Fensterelemente sowie die Minimierung des Schalleintrages über die dezentrale Lüftungsanlage.

 

Umsetzung

Das Sanierungskonzept sah einen kompletten Austausch der Fensterelemente sowie den Einbau einer zentralen Lüftungsanlage vor.

Zusätzlich zu den Fensterelementen wurden die vorhandenen Rollladenkästen stillgelegt, da diese weder den Anforderungen des Wärmeschutzes noch der Gebäudedichtheit entsprachen und somit auch einer der Haupteintragspunkte der Lärmimmissionen war.

Zur Herstellung eines DIN-konformen Anschlusses der Fensterelemente an den Baubestand wurden der Laibungsputz und die Fensterbretter im Innenbereich komplett entfernt, die Außenschale des Rolladenkastens beseitigt.

Die neuen Fensterelemente wurden im Sturzbereich mit einer Aufdoppelung versehen, um den offenen Rollladenkasten schall- und wärmeschutztechnisch optimal zu verschließen. Die Aufdoppelung nimmt von außen den Aufsatzrollladenkasten auf.

ALLE PROJEKTE

  • Energetische Sanierung einer Doppelhaushälfte

    Die Doppelhaushälfte wurde als KfW-Effizienzhaus 70 (EnEV 2014) erneuert. An das bestehende Haus wurde ein Anbau ausgeführt.
  • EU-weit offener Wettbewerb in der Wohnbauförderung

    Die wesentliche planerische Herausforderung des Realisierungswettbewerbs war eine qualitätsvolle Integration einer großen Baumasse in ihr Umfeld.
  • Instandhaltung/Instandsetzung eines Pfarrhauses

    Die Modernisierung eines Pfarrhauses umfasste mehrere Maßnahmen.
  • Neubau einer Passivhaus-Wohnanlage

    Neubau einer Passivhauswohnanlage aus vier um einen Walnussbaum gruppierten Baukörpern.
  • Neubau eines Einfamilienhauses als KfW-Effizienzhaus 55

    Ein als Lager genutztes, an ein bestehendes Wohngebäude angrenzendes Nebengebäude soll einer Wohnnutzung zugeführt werden.
  • Neubau eines KfW-Effizienzhauses 40 plus

    Neubau mit hervorragenden Förderprogrammen
  • Sanierung & Erweiterung eines Einfamilienhaues in ein KfW-Effizienzhaus 70

    Ein Projekt mit Förderung durch den Staat Bayern
  • Sanierung und Modernisierung eines Ladengeschäftes

    Infolge einer Geschäftsübernahme wurde der Eingangsbereich zum Wohnhaus sowie das gesamte Ladengeschäft saniert und modernisiert.